Mitgliederbereich
Benutzername:

Passwort:

Hilfe
Terminkalender

Wald und Holz Links

Suchergebnis

Ihre Suche nach ergab folgende Treffer:

Trotz kühler Witterung muss Käferholz aufgearbeitet werden
Die für diese Jahreszeit doch recht ungewöhnlich kühle Witterung lässt die Schwärm- und Befallsaktivität beim Buchdrucker stark sinken. Dies zeigt sich auch in den niedrigen Anflugzahlen an den Pheromonfallen des Borkenkäfermonitorings.
 
Rasche Abfuhr des Käferholzes möglich
Die Fangzahlen des Buchdruckers sind seit der letzten Meldung stark zurückgegangen. Die seit 14 Tagen vorherrschende kühl-feuchte, regnerische Witterung behinderte die Flugaktivität des Käfers.
 
Rückblick Consumenta 2005
Nach Abschluss der Consumenta 05 zogen die Beteiligten heimischen Firmen am Stand unserer Vereinigung in Halle 9 eine positive Bilanz.
 
Aktuelles
108550
 

 
FBG Main-Spessart-Odenwald e.V.
FBG Main-Spessart-Odenwald w.V. Hauptstrasse 23 63868 Großwallstadt   Telefon: 06022-2207 19 Fax: 06022-2207 719 Email: info@fbg-mso.de   Vorsitzender: Michael BeinGeschäftsführer: Thomas Rauschmann
 
FBG Forstmaschinenring Rimpar e.V.
FBG Forstmaschinenring Rimpar w.V. Niederhoferstr. 37 97222 Rimpar   Telefon: 09365/1313 Mobil:   0171/8791457 Email: burkard.losert@outlook.de   Vorsitzender: Bernhard Weidner  Geschäftsführer: Burkard Losert
 
Fortbildungsangebote
Waldbauernschule Kelheim Forstschule Lohr
 
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020: Schäden haben weiter zugenommen
Ein Drittel der Landesfläche Deutschlands (11,4 Millionen Hektar) ist mit Wald bedeckt. Die häufigsten Baumarten in Deutschland sind die Nadelbäume Fichte (25 Prozent) und Kiefer (23 Prozent), gefolgt von den Laubbäumen Buche (16 Prozent) und Eiche (11 Prozent). (Quelle: Kohlenstoffinventur 2017). Der Kronenzustand hat sich 2020 im Durchschnitt gegenüber dem...
 
BMEL-Förderprogramm startet 12.11.2022
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 01.November im Rahmen einer Pressemitteilung informiert, dass das "Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement" (bisher als „neue Waldprämie“ in der Diskussion) startet. Die rechtsverbindliche Veröffentlichung der Förderrichtlinie im Bundesanzeiger stehe unmittelbar bevor. Die Antragstellung soll dann ebenfalls in Kürze über die Webseite www.klimaanpassung-wald.de der...
 
Waldpakt für Bayern 2023
"Gemeinsam für den Wald von morgen" – Ministerpräsident Söder und Waldministerin Kaniber unterzeichneten den Waldpakt 2023 am 25. Juni 2023 in Kelheim.
 
Präsidumswahl Bay.Waldbesitzerverband
Bernhard Breitsameter ist der neue Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes e.V. Der ebenfalls neu gewählte Ausschuss mit seinen 25 Mitgliedern wählte am 26.04.2024 in Kelheim ein neues Präsidium unter Führung des 52-jährigen DiplomForstwirtes (univ.) aus Egenhofen (Lkrs. Fürstenfeldbruck). Er folgt damit auf Josef Ziegler, der nach acht Jahren im Amt des Präsidenten...
 
Frohe Weihnachten
Wir wünschen unseren Mitgliedern und Familien, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie genügend Zeit für die Menschen die Ihnen nahestehen. Für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen in uns und unsere Arbeit bedanken wir uns herzlich. Gesundheit, Glück und Zufriedenheit und viele schöne Momente sollen Sie im neuen Jahr begleiten. Unsere Geschäftsstelle...
 
Vorstand/Ansprechpartner
Wir über uns   Die Forstwirtschaftliche Vereinigung hat am 26.04.2023 Neuwahlen für den 1. und 3. Vorsitzenden sowie eines Beiratsmitgliedes durchgeführt. Wir freuen uns den neuen Vorsitzenden Alexander Bergmann Bürgermeister der Stadt Hofheim und den 3. Vorsitzenden Mario Götz Bürgermeister der Stadt Obertulba zu Ihrem neuen Amt gratulieren zu können. Unser Beirat...
 
Personalveränderungen
Beispieltext
 
Archiv
Beispieltext 
 
FBG Schweinfurt e.V.
FBG Schweinfurt e.V. Schweinfurter Straße 8 97505 Geldersheim     Telefon: 09721 / 787016 Fax: 09721 / 787015 E-Mail: FBG.Schweinfurt@BayerischerBauernVerband.de Vorsitzender: Willi Warmuth   Geschäftsführer: Johannes Neubauer
 
Borkenkäfer frisst sich weiter durch unsere Wälder
Die Borkenkäfersituation in Mittelfranken mit den Schwerpunkten Weißenburg, Treuchtlingen, Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Ansbach und Neustadt spitzt sich für viele Waldbesitzer zu einer echten Katastrophe zu. Waldbesitzer sind personell und finanziell überfordert, borkenkäfergeschädigte Flächen einzuschlagen und wieder in Bestockung zu bringen.
 
Erste Schwärmwelle neigt sich dem Ende zu
Seit dem ersten Maiwochenende herrschten in Bayern mehr oder weniger optimale Schwärm-bedinungen für den Buchdrucker. Bereits Anfang Mai wurden die notwendigen Temperaturen von 16,5 °C erreicht, die sich mit einer kurzen Unterbrechung in der letzten Woche in ganz Bayern halten konnten. Durch die geringen Niederschläge und gleichmäßigen Temperaturen wurde der erste Schwärmflug nicht wie im letzten Jahr unterbrochen.
 
Kindergartenspielhaus aus Holz
Kindergärten in der Region Mittelfranken können sich für Spielhaus bewerben. Die Zimmererinnung fertigt in Ihrer „lebenden Werkstatt“ ein wetterfestes Kindergartenspielhaus (Maße 4,0 x 3,5 Meter) aus heimischen Holz, dass am 04.11.2005 im Laufe einer Radiosendung bei Radio Charivari an einen Kindergarten verlost wird.
 

 

 
FBG Marktheidenfeld e.V.
 
FBG Obere Rhön w.V.
FBG Obere Rhön w.V. Von-der-Thann Straße 13   97647 Nordheim v.d. Rhön   Telefon: 09779 - 8587605 Fax: 09779 - 8587606 Email: fbg_ob.rhoen@t-online.de   Vorsitzender: Thomas Fischer  Geschäftsführer: Andree Link
 
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Datenerfassung auf...
 
Forstschäden-Ausgleichgesetz
EINSCHLAGSBESCHRÄNKUNG NACH DEM FORSTSCHÄDEN-AUSGLEICHSGESETZ FÜR LAUFENDES FORSTWIRTSCHAFTS-JAHR Ordentlicher Fichteneinschlag auf 85% begrenzt
 
Waldholz bleibt erneuerbar
Pressemitteilung des Bayerischen Waldbesitzerverbandes e.V.: Nach einem Verhandlungsmarathon haben sich die Trilog-Partner (EU-Kommission, EUParlament und Rat) auf ein Ergebnis zu RED III - der Erneuerbare Energien Richtlinie der EU - geeinigt. Im Ergebnis bleibt Holz aus dem Wald ein erneuerbarer Energieträger. Was sich so logisch anhört, wurde von einzelnen Akteuren in...
 
Salzburger Erklärung Charte für den Schutz unserer Wälder und die Selbstbestimmung über die Waldbewirtschaftung in Österreich und Bayern
Charte für den Schutz unserer Wälder und die Selbstbestimmung über die Waldbewirtschaftung in Österreich und Bayern
 
Jubiläum FV Unterfranken e.V.
Am 25.Juli 2024 feierte die Forstwirtschaftliche Vereinigung Unterfranken e.V. ihr 50-jähriges Jubiläum im Klosterkeller in Eichelsdorf mit einem großen Fest. Sie ist die Dachorganisation der Forstbetriebsgemeinschaften im Regierungsbezirk Unterfranken, mit einer Waldfläche von 156.000ha (entspricht 61% der Gesamtfläche des Privat- und Kommunalwaldes in Unterfranken). Bündelung von Holzmengen zur Vermarktung der Papier-,...
 
Jagdgesetznovellierung
Das Bayerische Verbändebündnis aus Bauern-, Waldbesitzerverband und Familienbetrieben begrüßt die Novelle des Jagdgesetzes, fordert aber Nachbesserungen.   Positive Punkte: - Aufnahme von Wolf und Goldschakal ins Jagdrecht.  - Keine Befriedung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. - Flexiblere Jagdzeiten für Kleinwild zur Schadenminimierung   Die Forderungen: - Verlängerte Jagdzeiten für Schalenwild (1. April–31. Januar) für effektive Waldverjüngung. -...
 
Vorstand/Ansprechpartner
Wir über uns   Die Forstwirtschaftliche Vereinigung hat am 26.04.2023 Neuwahlen für den 1. und 3. Vorsitzenden sowie eines Beiratsmitgliedes durchgeführt. Wir freuen uns den neuen Vorsitzenden Alexander Bergmann Bürgermeister der Stadt Hofheim und den 3. Vorsitzenden Mario Götz Bürgermeister der Stadt Obertulba zu Ihrem neuen Amt gratulieren zu können. Unser Beirat...
 
Nachrichten von Mitgliedern
Beispieltext
 
Termine
Beispieltext 
 
FBG Spessart Süd e.V.
FBG Spessart Süd e.V. Am Forsthaus 2 63897 Miltenberg     Geschäftsführer: Marian Mayr Mobil: 0160-3847462 mail: fbg-spessart-sued@t-online.de   Vorsitzender: Walter Adamek  
 
Käfer breiten sich immer stärker aus
Auf den meisten Standorten im Wald besteht Wassermangel, der durch gelegentliche Gewitter nicht mehr ausgeglichen werden kann. Besonders ältere, starke Fichten leiden jetzt unter der Trockenheit und den heißen Temperaturen. Sie benötigen mehr Wasser als die Schwächeren. Eine Folge des Wasserstresses ist die Herabsetzung der Harzproduktion, sodass sie sich weniger erfolgreich gegen die Borkenkäfer wehren können
 
Starker Käfer-Schwärmflug in der letzten Woche zu verzeichnen – Hohes Befallsrisiko
Mit den warmen Temperaturen der letzten Woche setzte wie erwartet nun auch im nördlichen Oberfranken, nordwestlichen Unterfranken, sowie in den südlichen Teilen Oberbayerns ein massiver Schwärmflug des Buchdruckers ein. In den Brennpunkten Bayerns, dem westlichen Mittelfranken und südöstlichen Niederbayern werden unvermindert hohe Anflugzahlen an den Überwachungsfallen registriert.
 
Prominenz sägte um die Wette
Staatsminister Josef Miller und Herrmann Könicke sägten im Duett gegen die schwarz-rote Bundesregierung um die Wette! Beim Eröffnungsrundgang der Consumenta 2005 am 29.10.2005 hatten der Schirmherr und Hausherr sich in einem Sägewettbewerb mit einer Zugsäge gegen die schwarz-rote Regierungskoalition behauptet.
 
FBG Fränkische Rhön und Grabfeld w.V.
FBG Fränkische Rhön und Grabfeld w.V. Kolpingstraße 5 97616 Bad Neustadt   Telefon: 09771 - 97770 Fax: 09771 - 97007 Email: FBG-Fraenkische-Rhoen@t-online.de   Vorsitzender: Rudolf Zehe   Geschäftsführer: Jörg Mäckler
 
FBG Haßberge w.V.
FBG Haßberge w.V. Landgerichtsstr. 12 97461 Hofheim   Telefon: 09523 - 50 338-0 Fax: 09523 - 50 338-29 Email: info@fbg-hassberge.de   Vorsitzender: Alexander Bergmann   Geschäftsführerin: Birgitt Ulrich
 
Jahreshauptversammlung 2022
Jahreshauptversammlung am 06.07.2022 der FV Unterfranken in Oberthulba
 
FBG Main-Steigerwald w.V.
FBG Main-Steigerwald w.V.   Geschäftsstelle: Schweinfurter Straße 8 97505 Geldersheim   Telefon: 09721/787016 Fax: 09721/787015 Email: FBG.Schweinfurt@BayerischerBauernVerband.de   Vorsitzender: Klaus Schenk   Geschäftsführer: Johannes Neubauer
 
Aktuelles Konjunkturpaket sieht Hilfen in Höhe von 700 Millionen Euro für den Wald vor
Das im Koalitionsausschuss am 03.06.2020 beschlossene Konjunkturpaket beinhaltet eine Unterstützung für die Waldbewirtschaftenden in einer Höhe von 700 Millionen Euro. „Vor dem Hintergrund der bedrohlichen Situation im Wald ist das eine große Hilfe und ein wichtiges Signal an die vielen privaten und kommunalen Forstbetriebe, die angesichts der schweren Waldschäden und...
 
Waldbesitzende sind starke Pfeiler im ländlichen Raum
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir heute mit erster Rede im Bundestag . Dr. Irene Seling: „Umbau zu klimaresilienten Wäldern heißt aktive und nachhaltige Waldbewirtschaftung.
 
Jahreshauptversammlung 2023
Jahreshauptversammlung 2023 der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Unterfranken Mittwoch, den 26. April 2023 09:00 bis ca.13.00 Uhr Alten Schule, Lange Pfalzgasse, 97461 Rügheim
 
Offene Petition zum Thema EUDR
wir dürfen Sie heute über die angekündigte Petition zum Thema EUDR informieren.
 
Ergebnis Bundeswaldinventur IV
Forstministerin Kaniber zur Bundeswaldinventur: "Ergebnisse bestätigen eindrucksvoll Bayerns erfolgreiche Waldpolitik"   Hier der Pressebericht.  
 
Submission 08.01.2025
Am 08. Januar 2025 wurde die 20. Laub- und Nadelholzsubmission der FV Unterfranken e.V. durchgeführt. Die FV Unterfranken e.V. führte diese erstmals gemeinsam mit der FV Oberfranken durch. Auch in diesem Jahr haben die unterfränkischen Forstbetriebsgemeinschaften, unter der Federführung der FV Unterfranken e.V., Waldbesitzende und Holzkäufer bei der Submission zusammengebracht. Trotz der angespannten wirtschaftlichen...
 
FBG Centwald e.V.
  FBG Centwald e.V. Schloßhof 2 97799 Zeitlofs-Weißenbach   Telefon: 09744 - 1000 Fax: 09744 - 1040   Vorsitzender: Lutz von Thüngen  Geschäftsführer: Lutz von Thüngen
 
Fortbildungen
Beispieltext
 
Wir über uns
Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Unterfranken ist die Dachorganisation aller 20 Forstbetriebsgemeinschaften im Regierungsbezirk.     Diese Forstbetriebsgemeinschaften verstehen sich als Dienstleister für die privaten und kommunalen Waldbesitzer
 
 zur�ck    nach oben  als Startseite festlegen   drucken