"Wir zünden den Turbo für den Waldumbau" mit diesen Worten gab Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber den Startschuss für das neue Waldförderprogramm.
Bayern ist das waldreichste Bundesland und setzt beim Waldumbau auf eine neue, volldigitale Waldförderung. Die wichtigsten Punkte:
Förderung von Pflanzungen: Vereinfachte Abwicklung, 3,80 € pro Pflanze (ggf. Zuschläge).
Praxisanbauversuche: Förderung von Baumarten aus trockeneren Regionen mit 6–9 € pro Pflanze.
Risikomanagement: Verbesserte Bewässerung und Nachbesserung bei Pflanzenausfällen.
Natürliche Verjüngung: Förderung mit 1.300 €/ha, vereinfacht und um Kleinzäune ergänzt.
Saat und Pflege: Pauschalsätze erhöht, Pflege in Jungbeständen erleichtert.
Borkenkäferbekämpfung: Insektizidfrei, Fördersätze bis 30 €/Festmeter.
Waldbrandprävention: Förderung von Schutzstreifen und -riegeln.
Bodenschonung: Verbesserte Förderung für Holzrückung mit Pferden, Seilbahnen, Kleinmaschinen.
Gutachten: Zuschüsse für Forstgutachten zur Klimaanpassung.
Digitales Waldförderportal: Seit Juli 2025 können Waldbesitzer Förderanträge bequem online im Portal iBALIS stellen, inklusive Beratung und Fachplanung.
Waldumbau in Bayern: Seit 2008 wurden 114.000 ha klimastabil gemacht, über 395 Mio. € seit 2020 investiert. Bayern arbeitet eng mit Waldbesitzern zusammen, um die Wälder zukunftssicher zu machen.
Unterstützung vom Bund: Über 100 Mio. € zusätzliche Mittel seit 2020, um den Waldumbau voranzutreiben. Die Förderung wird weiter ausgebaut, um die Wälder klimafest zu machen.
Diese Maßnahmen sollen den Waldumbau in Bayern beschleunigen und die Wälder widerstandsfähiger gegen Klimawandel und Schädlinge machen.
Förderung von Pflanzungen: Vereinfachte Abwicklung, 3,80 € pro Pflanze (ggf. Zuschläge).
Praxisanbauversuche: Förderung von Baumarten aus trockeneren Regionen mit 6–9 € pro Pflanze.
Risikomanagement: Verbesserte Bewässerung und Nachbesserung bei Pflanzenausfällen.
Natürliche Verjüngung: Förderung mit 1.300 €/ha, vereinfacht und um Kleinzäune ergänzt.
Saat und Pflege: Pauschalsätze erhöht, Pflege in Jungbeständen erleichtert.
Borkenkäferbekämpfung: Insektizidfrei, Fördersätze bis 30 €/Festmeter.
Waldbrandprävention: Förderung von Schutzstreifen und -riegeln.
Bodenschonung: Verbesserte Förderung für Holzrückung mit Pferden, Seilbahnen, Kleinmaschinen.
Gutachten: Zuschüsse für Forstgutachten zur Klimaanpassung.
Digitales Waldförderportal: Seit Juli 2025 können Waldbesitzer Förderanträge bequem online im Portal iBALIS stellen, inklusive Beratung und Fachplanung.
Waldumbau in Bayern: Seit 2008 wurden 114.000 ha klimastabil gemacht, über 395 Mio. € seit 2020 investiert. Bayern arbeitet eng mit Waldbesitzern zusammen, um die Wälder zukunftssicher zu machen.
Unterstützung vom Bund: Über 100 Mio. € zusätzliche Mittel seit 2020, um den Waldumbau voranzutreiben. Die Förderung wird weiter ausgebaut, um die Wälder klimafest zu machen.
Diese Maßnahmen sollen den Waldumbau in Bayern beschleunigen und die Wälder widerstandsfähiger gegen Klimawandel und Schädlinge machen.
Den gesamten Pressebericht lesen Sie hier.
![]() ![]() |
![]() ![]() |